15 Arten arabischer Musikinstrumente, die Sie vielleicht nicht kennen
HeimHeim > Nachricht > 15 Arten arabischer Musikinstrumente, die Sie vielleicht nicht kennen

15 Arten arabischer Musikinstrumente, die Sie vielleicht nicht kennen

Nov 16, 2023

Startseite > Lernen > Instrumente

Arabische Musik ist ein Begriff, der sich auf die Musik bezieht, die in der sogenannten arabischen Welt gespielt wird. Bei 22 arabischen Ländern ist es kein Wunder, dass arabische Musik äußerst reichhaltig und einzigartig ist.

Das charakteristischste Merkmal der arabischen Musik ist die Verwendung verschiedener traditioneller Instrumente. Einige davon werden auch heute noch unverändert verwendet. Andere sind völlig ausgestorben. Oder sie werden komplett verändert, um den veränderten Zeiten gerecht zu werden.

In diesem Beitrag werden wir einen Teil dieser Musikkultur erkunden, indem wir uns 15 Arten arabischer Musikinstrumente ansehen, die Sie vielleicht nicht kennen. Viel Spaß beim Lesen!

Inhaltsverzeichnis

Die Oud ist wahrscheinlich eines der ältesten arabischen Musikinstrumente. Sie wird als „Großvater der Gitarre“ bezeichnet, weil sie einer der Vorläufer der modernen Gitarre ist.

Bei diesem Lautentyp handelt es sich um ein bundloses Saiteninstrument in Birnenform. Es ist ebenfalls kurzhalsig und besteht aus 11 zu zweit gruppierten Saiten und einer einzelnen Basssaite. Im Vergleich zu seinen türkischen und persischen Gegenstücken ist das Oud größer. Dadurch entsteht ein tieferer Klang.

Und ohne Bünde kann der Oud-Spieler beim Einsatz von Vibrato oder beim Gleiten entlang der Saiten experimentierfreudiger sein. Der Spieler spielt es mit einem Plektrum namens „Risha“. Es bedeutet „Feder“.

Die Oud ist ein Schlüsselelement in arabischen Orchestern, kann aber auch in kleinen Bands oder Solos gespielt werden.

Farid El Atrache ist ein ägyptisch-syrischer Komponist und einer der berühmtesten Oud-Spieler. Sehen Sie sich das Video oben an, um zu sehen, wie er dieses ikonische Instrument spielt.

Unser nächstes arabisches Instrument heißt Ney. Es handelt sich um eine Art mundgeblasene Flöte, die in der arabischen Welt seit mehr als 4500 Jahren verwendet wird und damit eines der ältesten Instrumente der Welt ist.

Der traditionelle Ney bestand aus einem hohlen Stock oder Rohr mit sechs Löchern für die Finger und einem weiteren für den Daumen. Die modernen bestehen aus Metall oder Holz. Das Mundstück besteht entweder aus Horn, Messing oder Kunststoff, um das Holz zu schützen.

Dadurch kann Ney einen deutlichen und herausragenden Klang erzeugen. Es klingt tragisch und traurig, und wenn man es hört, werden die Zuhörer an alte Zeiten erinnert.

Darüber hinaus waren die arabischen Ney-Flöten schon immer von zentraler Bedeutung für verschiedene religiöse und Sufi-Zeremonien. Nicht nur das. Ney zeichnet sich dadurch aus, dass es sich um das einzige Blasinstrument in der klassischen arabischen Musik handelt.

Das Buzuq ist ein weiteres Saiteninstrument aus der Oud-Familie, aber es ist deutlich kleiner und hat einen dünnen, langen Hals mit Bünden.

Die Saiten des Buzuq bestehen aus Metall und werden mit einem dünnen Stück Horn gespielt. Bei modernen Buzuqs sind die Saiten in drei Schichten angeordnet, um ihren Tonumfang zu erweitern.

Buzuq verfügt über Metallwirbel zum Stimmen, und der Spieler kann die Bünde manipulieren, um Vierteltöne genau zu erreichen.

Dieses Instrument stammt aus dem östlichen Mittelmeerraum, insbesondere aus dem Libanon, Syrien, Jordanien und Palästina.

Traditionell wurde der Buzuq als Soloinstrument gespielt. Später wurde es Teil des traditionellen arabischen Ensembles, wo es mit anderen Streichinstrumenten gespielt wird. Heute ist der Buzuq ein beliebtes Instrument in der modernen libanesischen und syrischen Musik.

Unser nächstes arabisches Instrument, die Kawala, ist eine Rohrflöte, die der Ney ähnelt. Der Hauptunterschied besteht darin, dass der Kawala mit sechs Löchern kürzer ist, während der Ney sieben Löcher hat.

Der Kwala wurde ursprünglich als Hirtenwerkzeug verwendet. Es ist in der ägyptischen Volksmusik weit verbreitet und wird derzeit bei religiösen Zeremonien und Hochzeiten verwendet.

Um die Kawala zu spielen, muss man sie schräg vor sich positionieren. Der abgeschrägte Rand muss auf seiner Unterlippe aufliegen. Aufgrund des Designs des Mundstücks und der Art und Weise, wie die Luft geblasen wird, erzeugt der Kawala einen hauchenden Klang.

Einige Spieler spielen die Kawala, um Sufi-Sänger zu begleiten. Aber erfahrene Spieler können mit der Zirkularatmungstechnik unterschiedliche Klangeffekte erzeugen. Bei dieser Technik atmet der Spieler durch die Nase ein und behält einen Teil der eingeatmeten Luft im Mund, um den Ausstoß zu kontrollieren.

Als nächstes kommt Sagat, ein arabisches Schlaginstrument. Die Sagat oder Sajat sind ägyptische Fingerbecken aus Messing, die traditionell im alten Ägypten und in ganz Nordafrika verwendet wurden.

Sie werden normalerweise in 4er-Sets verkauft. Der Spieler oder Sänger trägt ein Paar am Daumen und Mittelfinger, das mit elastischen Bändern befestigt wird. Jeder Sagat hat einen Durchmesser zwischen 1 ½ und 2 Zoll. Andere größere Versionen können fast doppelt so groß sein wie die herkömmlichen.

Eine der beliebtesten Anwendungen des Sagat sind Bauchtanzvorführungen. Aber diese Instrumente waren schon immer in mehreren ägyptischen Ritualen wichtig.

Darüber hinaus werden die Sagat in der religiösen Sufi-Musik und im Zaar, einem Heilritual, verwendet. Tänzer oder Sänger verwenden sie normalerweise zur Begleitung traditioneller Lieder und Aufführungen.

Verwandt: Weitere solcher Instrumente finden Sie hier in unserer Liste ägyptischer Instrumente.

Als nächstes stellen wir ein einheimisches Saiteninstrument aus Ägypten vor. Simsimiyya ist eine Art handzupfte Leier aus Buchenholz. Es hat Stahlsaiten und eine bewegliche Brücke, seine Form ähnelt einer Harfe.

Das Instrument verfügt über einen trapezförmigen Resonanzboden. Es hat 14 Saiten, die am Trapez und an einem geschnitzten Ast mit 14 Holznägeln zum Stimmen befestigt sind.

Die Simsimiyya wurde im Volksgenre namens Sawahli verwendet, was „Küste“ bedeutet. Bis heute spielen Simsimiyya-Spieler Küstenmusik in der Region Port Said und Ismailia. Es wird auch in den Küstengebieten Jordaniens und Jemens gespielt.

In Ägypten ist die Simsimiyya immer noch ein fester Bestandteil der Volksmusikkultur und wird zur Begleitung eines traditionellen Tanzes namens Bambutiyya verwendet.

Als nächstes kommt die Mizmar, ein Einzel- oder Doppelrohrblattinstrument, das vom alten Ägypten in andere Teile der Welt reiste. Dies wird normalerweise in Ensembles gespielt, die als Tabl Baladi bekannt sind. Diese besteht aus mehreren Mizmars und zwei sie begleitenden doppelseitigen Trommeln.

Früher wurden diese Ensembles engagiert, um bei verschiedenen Zusammenkünften wie Hochzeiten und Festivals aufzutreten. Sie waren auch ein wichtiger Bestandteil des traditionellen Pferdetanzes.

Der Mizmar hat einen Körper, eine Pirouette und ein Schilfrohr. Der Körper besteht aus Aprikosenholz, dessen Ende ausgestellt ist. Es besteht aus sieben Löchern für die Finger und einem für den Daumen. Es gibt kleinere Löcher, die unbedeckt bleiben, aber zur Klangfarbe oder zum Klang beitragen.

Die Pirouette hingegen ist 4,5 Zoll lang, wobei man nur die oberen 3/4 Zoll sehen kann. An der Spitze der Pirouette befindet sich ein Loch für das Schilfrohr.

Der Manjur ist ein ungewöhnliches Schlaginstrument, das in Ostarabien weit verbreitet ist. Es besteht aus Ziegenhufen, die an einem Stoff- oder Netzbeutel befestigt sind. Der Spieler bindet die Tasche um seine Taille und schüttelt seine Hüften, um die Beats zu erzeugen.

Wenn die Hufe aufeinander treffen, entsteht ein rasselndes Geräusch, das andere Musikinstrumente begleitet. Dies ist ein Hauptinstrument bei Fann at-Tanbura-Aufführungen. Diese kommen in den arabischen Golfstaaten, insbesondere im Oman, Kuwait und Bahrain, recht häufig vor.

Dies wird auch bei Zar-Aufführungen verwendet, bei denen Sänger und Tänzer normalerweise in einen Trancezustand geraten. Zar ist ein Tanzritual zur Vertreibung böser Geister.

Zar-Aufführungen reisten von den Golfstaaten nach Ägypten. In Ägypten und anderen arabischen Staaten wird die Aufführung meist von Frauen geleitet.

Das Qanun oder Kanoon ist ein traditionelles Saiteninstrument, das entweder alleine oder als Teil eines arabischen Musikensembles gespielt wird. Traditionell wurde es erstmals im Altassyrischen Reich verwendet, wo es aus einer Schachtel Elefantenelfenbein gefertigt wurde.

Auf Arabisch bedeutet qanun „Regeln“. Dies liegt daran, dass dieses Instrument normalerweise den Takt für andere Instrumente in einem Ensemble vorgibt.

Der Qanun ist ein trapezförmiger Klangkörper, der einen hellen und melodramatischen Klang erzeugt. Das Instrument verfügt über Mandale, kleine Hebel, mit denen sich die Tonhöhe leicht verändern lässt. Heutzutage verwenden moderne Qanuns zum Stimmen Nylonsaiten, die an Holzwirbeln befestigt sind.

Der Qanun-Spieler spielt es im Sitzen oder in der Hocke, indem er die Saiten mit den Fingernägeln oder Schildpatt-Plektren zupft.

Mit 78 Saiten ist es nicht einfach, die Qanun zu beherrschen. Es überrascht nicht, dass es nur wenige gibt, die Qanun mit solch einem Können spielen können.

Ein weiteres Schlaginstrument auf unserer Liste ist der Riq (manchmal auch als Riqq geschrieben). Es sieht aus wie ein Tamburin, wird aber anders gespielt.

Traditionell hatte der Riq einen Holzrahmen, heute besteht der Rahmen jedoch aus Metall. Der Durchmesser beträgt normalerweise 9 Zoll. Es verfügt außerdem über fünf Doppelschellenpaare und einen dünnen Kopf aus Ziegen- und Fischhaut.

Der Riq wurde in der Vergangenheit bei Gottesdienstzeremonien verwendet, um die Stimmen von Sängern zu unterstützen. Es wurde häufig in der ägyptischen, libanesischen, sudanesischen und irakischen Musik verwendet. Der Riq war auch eine Begleitung in Takht-Ensembles in Ägypten, Syrien und dem Irak.

Zum Spielen wird es entweder vor das Gesicht oder über den Kopf gehalten. Der Spieler schüttelt entweder die Schellen oder schlägt auf die Membran. Auch Handschläge, Fingermanipulationen und das Hin- und Herschütteln des Riq beim Auftreffen auf den Rand sind üblich.

Ein weiteres arabisches Instrument ist das Arghul, ein Instrument mit einem Rohrblatt, das im alten Ägypten verwendet wurde. Obwohl es schwierig zu spielen ist, wird es immer noch in der traditionellen Musik und bei Hochzeitszeremonien in Ägypten und Palästina verwendet. Es begleitet normalerweise auch den Bauchtanz.

Der Arghul ist ein Holzblasinstrument mit zwei Pfeifen. Die Melodiepfeife hat zwischen fünf und sieben Löcher. Der längere Typ wird Drohne genannt und hat einen verschiebbaren Körper, der die Tonhöhe verändert.

Zum Spielen drückt der Spieler auf die Löcher, um die Melodien zu ändern und das längere Bordunrohr zu bewegen. Der Arghul erzeugt einen Klang, der dem einer Klarinette ähnelt.

Als nächstes kommt Darbukka, auch Kelchtrommel genannt. Dies ist ein Symbol der ägyptischen Shaabi-Musik und wird häufig bei Zeremonien und Bauchtanzaufführungen verwendet.

Darbukka ist ein einköpfiges Schlaginstrument mit einem kelchförmigen Körper. Es besteht entweder aus Holz oder Metall und ist unten offen. Das Wort selbst soll vom arabischen Wort „darba“ stammen, was „schlagen“ bedeutet.

Ein Spieler legt die Trommel entweder auf seine Beine oder hält sie unter dem Arm. Die Position der Trommel und die Kraft der Berührung und Schläge verändern die Art und Weise, wie sie klingt.

Die Ursprünge von Darbukka gehen auf die alten ägyptischen und mesopotamischen Kulturen zurück. Zu den berühmten Musikern zählen die ägyptischen Schlagzeuger Said El Artist und Hossam Ramzy.

Der Mizwad ist ein traditionelles tunesisches Dudelsackinstrument. Es ist das wichtigste Instrument der Mezwed-Musik, der traditionellen Musik der tunesischen Landschaft.

Das Wort „Mizwad“ kommt vom arabischen Wort für Tasche oder Beutel. Die Tasche besteht aus Schaffell und verfügt über eine Doppelpfeife, die in zwei Kuhhörnern endet. Während ein Spieler den Beutel unter seinen Arm legt, bläst und drückt ein anderer mit den Fingern auf die Löcher. Dadurch entsteht der gewünschte Klang.

Traditionell wird das Mizwad mit der tunesischen Darbukka gespielt. Mizwad-Spieler spielen dieses Instrument normalerweise bei Tänzen, Volkszeremonien und Hochzeiten. Es wird bis heute in vielen arabischen Kulturen verwendet.

Unser nächstes arabisches Instrument ist die Mirwas. Es handelt sich um eine Doppelfelltrommel, die ursprünglich aus dem Nahen Osten stammt. Es wurde häufig in der traditionellen Musik Kuwaits und des Jemen verwendet.

Die Mirwas ist eine kleine Handtrommel, das heißt, sie wird mit den Händen statt mit Stöcken oder Schlägeln gespielt. Sie halten die Trommel mit einer Hand und spielen mit der anderen darauf. Die Hand, die die Trommel hält, kann für mehr Klang auch den Zeigefinger nutzen.

Die Mirwas werden im Vokalmusikgenre der Fidschi-Inseln verwendet und normalerweise von Perlentauchern in Kuwait und Bahrain gesungen. In diesem Genre wird der Leadsänger durch Händeklatschen und die Mirwas begleitet.

Auch Sawt-Musiker nutzen die Mirwas bei ihren Auftritten. Sawt ist eine Form der kuwaitischen Volksmusik, bei der der Sänger von Oud und Mirwas begleitet wird.

Um diese Liste zu beenden, haben wir die Qanbus aus der Lautenfamilie. Dieses traditionelle Instrument hat einen kurzen Hals und stammt ursprünglich aus Jemen und Oman. Später breitete es sich auf die übrigen arabischen Staaten am Persischen Golf aus.

Der Qanbus ist aus einem Holzblock mit abgerundeter Rückseite geschnitzt. Die untere Hälfte ist mit Fell bedeckt, während der obere Teil als Resonanzboden aus Holz fungiert.

Die moderne Version des Qanbus verfügt über sechs oder sieben Nylonsaiten, die in vier Schichten gruppiert sind. Zum Zupfen wird ein Plektrum verwendet. Im Gegensatz zu anderen Instrumenten der Lautenfamilie hat das Instrument keine Bünde.

Zum Spielen hält ein Spieler das Instrument vor die Brust. Er zupft die Saiten mit den Fingernägeln der rechten Hand oder einer Federkiel. Die Fingerspitzen der linken Hand drücken die Saiten gegen das Griffbrett.

Der Qanbus kann alleine oder zur Begleitung eines Sängers gespielt werden. Darüber hinaus kann es bei Zusammenkünften Teil eines Ensembles sein.

Wie unsere Liste Ihnen gezeigt hat, tragen diese Musikinstrumente wesentlich zur Identität der arabischen Musik bei. Ihre reiche Geschichte gibt uns einen Einblick, wie sie ihre Musik und Kultur bereichert haben.

Diese Liste ist keineswegs vollständig, da es immer noch viele arabische Instrumente gibt. Aber dieser Artikel ist ein guter Ausgangspunkt, wenn Sie mehr über diese Instrumente erfahren möchten.

Verwandt